Das erwartet Sie!
Weitreichende Veränderungen der Arbeits-, Lebens- und Umweltbedingungen und besonders der demografische Wandel führen zu großen Herausforderungen im wachsenden Gesundheitssektor. Die zunehmende Akademisierung der Berufe im Gesundheitswesen soll hierbei ihren Teil zur Lösung der damit verbundenen Probleme beitragen.
Eine an der Beruflichen Oberschule in der Ausbildungsrichtung Gesundheit erworbene Fachhochschul- bzw. Hochschulreife bietet eine maßgeschneiderte Basis für entsprechende Studiengänge an Hochschulen und Universitäten, aber auch für viele anspruchsvolle Ausbildungsberufe in dieser Branche. Eine vordergründig naturwissenschaftliche Ausrichtung der Profilfächer, welche durch berufsfeldbezogene sozialwissenschaftliche Schwerpunkte ergänzt wird, liefert neben den darin integrierten Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens die für das Studium nötigen Voraussetzungen.
Unterricht
Profilfächer
Das Fach Gesundheitswissenschaften befasst sich mit den körperlichen, psychischen und gesellschaftlichen Bedingungen von Gesundheit und Krankheit, der Verbreitung von Krankheiten in der Bevölkerung und der Struktur des medizinischen und psychosozialen Versorgungssystems.
Die Chemie ist die Lehre von den Eigenschaften und Umwandlungen der Stoffe und bietet auf diese und viele andere Fragen eine Antwort.
Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich Einblicke in Vorgänge im eigenen Körper, in der Technik und in der Umwelt und lernen, chemische Experimente sicher und umweltgerecht durchzuführen.
Die Biologie beschreibt, untersucht und analysiert die Strukturen und Funktionen von Lebewesen. Sie umfasst eine außerordentliche Spannweite vom submikroskopischen Bereich der Moleküle bis hin zum Aufbau und zur Dynamik ganzer Ökosysteme.
Das Fach Kommunikation und Interaktion nimmt hinsichtlich einer ganzheitlichen und interdisziplinären Herangehensweise im Gesundheitswesen eine zentrale Rolle ein, da der Mensch als soziales Wesen sich und seine Potenziale erst in der Kommunikation und Interaktion mit seinen Mitmenschen entfalten kann.
Allgemeinbildende Fächer
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten eine solide und breit angelegte Allgemeinbildung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Politik und Gesellschaft, Religionslehre bzw. Ethik sowie Sport (nur FOS).
Stundentafeln
Fachpraxis
In der FOS erhalten die Schülerinnen und Schüler in der 11. Jahrgangsstufe eine fachpraktische Ausbildung, die sich in zwei Teile gliedert:
Das Praktikum in den Einrichtungen des Gesundheitswesens erfolgt in der Regel in zwei verschiedenen Praktikumsbetrieben mit einem Wechsel zum Halbjahr. In einem der beiden Halbjahre ist ein Praktikumsbetrieb zu wählen, in dem praktische Tätigkeiten mit unmittelbarem Kontakt zur jeweiligen Zielgruppe (z. B. zu den Patienten oder Kunden) verrichtet werden und diese Tätigkeiten bestimmte Kriterien erfüllen. In der Regel ist dies in den folgenden Einrichtungen der Fall:
- Krankenhäuser
- Pflegeeinrichtungen
- Rehabilitationseinrichtungen
- Betreuungs- und Beschäftigungseinrichtungen für Menschen mit Behinderungen
- medizinische Versorgungszentren und ähnliche ambulante Einrichtungen
- Therapiezentren
- Einrichtungen zur Geburtshilfe
Da die Schulen die Eignung der Praktikumsbetriebe vor Ort selbst einschätzen, können Fragen zu einzelnen Praktikumsbetrieben nur von den jeweiligen Schulen beantwortet werden.
Darüber hinaus findet in regelmäßigen Abständen an der Schule die fachpraktische Anleitung statt. Dabei werden z. B. fachliche Inhalte vertieft, Erfahrungen aus dem Praktikum thematisiert und organisatorische Details zur fachpraktischen Ausbildung geklärt. Bei der exakten Ausgestaltung der fachpraktischen Anleitung haben die Schulen organisatorische Freiheiten. Details zum Ablauf müssen somit an den jeweiligen Schulen erfragt werden.
Hier wird mikroskopiert! Mithilfe eines Lichtmikroskops werden Kleinstlebewesen, Gewebe und Zellen untersucht, um deren grundlegenden Aufbau und wichtige biologische Merkmale und Funktionen zu erfassen.
In der BOS werden die in der Berufsausbildung bzw. -tätigkeit erworbenen Erfahrungen der beruflichen Praxis in den Unterricht eingebunden. Die Schülerinnen und Schüler besuchen eine entsprechend ihrer beruflichen Vorbildung einschlägige Ausbildungsrichtung.