Die Mathematik ist eine wunderbare Lehrerin für die Kunst, die Gedanken zu ordnen, Unsinn zu beseitigen und Klarheit zu schaffen.

(Jean-Henri Fabre , 1823 – 1915)

Der Mathematikunterricht an der FOSBOS hat das Ziel, den Schülerinnen und Schülern die Welt der Mathematik näher zu bringen und ihnen die nötigen Kenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln, um Zusammenhänge mathematisch erschließen zu können.

Folgende Lerngebiete werden behandelt:

  • Analysis
  • Stochastik
  • Vektorielle Analytische Geometrie

Weitere Kenntnisse vermittelt das Fach
Mathematik-Additum!

Verwendung von wissenschaftlichen Taschenrechnern (WTR)

  • Bis einschließlich Juli 2029

    Zulässig ist die Verwendung von wissenschaftlichen Taschenrechnern gemäß folgender Regelung durch das Kultusministerium:

    Zulassung elektronischer Taschenrechner

    Ein zulässiger WTR darf demnach weder programmierbar noch graphikfähig sein. Auch sind weitere Fähigkeiten eines WTR wie z.B. das symbolische Rechnen, das Lösen von Gleichungen usw. nicht zulässig.

  • Ab Prüfungsjahrgang 2030

    Die Länder prüfen auf Antrag der Hersteller digitaler Hilfsmittel, ob ein WTR den gemeinsamen Regelungen der Länder gerecht wird; die Prüfung erfolgt zentral über das Sekretariat der Kultusministerkonferenz. Es werden dann nur noch WTR zugelassen sein, die das zentrale Prüfverfahren des IQB (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen) erfolgreich durchlaufen haben.

    Hinweise zur Verwendung von Hilfsmitteln (gültig ab Prüfungsjahrgang 2030)

    Sobald ein Hilfsmittel diese Prüfung bestanden hat und im Handel verfügbar ist, wird seine Bezeichnung auf den Internetseiten des Sekretariats der Kultusministerkonferenz veröffentlicht (im Abschnitt „Digitale Hilfsmittel für die Abiturprüfung - Zentrales Prüfverfahren der Länder“):

    Auflistung bereits zertifizierter digitaler Hilfsmittel

Seit dem Schuljahr 2024/2025

An Beruflichen Oberschulen können gesonderte Klassen der Ausbildungsrichtung Technik eingerichtet werden, in denen für die Verwendung in Leistungsnachweisen und Abschlussprüfungen im Fach Mathematik anstelle von wissenschaftlichen Taschenrechnern Computeralgebrasysteme (CAS) bzw. künftig modulare Mathematiksysteme (MMS) verwendet werden. 

Für solche gesonderten CAS/MMS-Klassen ist die Nutzung eines entsprechenden Endgeräts bzw. einer entsprechenden Software aus folgender Auflistung zugelassen:

Bis einschließlich Juli 2029

(gemäß KMBek vom 09.06.2022, Az. VI.6-BS9641-6-7a.43 318 in Verbindung mit KMBek vom 09.02.2023, VI.6-BS9641-6-7a.1 269) 

  • GeoGebra (alle GeoGebra-Applikationen, die über ein CAS-Modul und einen Prüfungsmodus verfügen, also auch „GeoGebra CAS Rechner“ und „Geo-Gebra Rechner Suite“)
  • ClassPad 330 von Casio
  • ClassPad II fx-CP400 von Casio
  • TI-Nspire CAS von Texas Instruments
  • TI-Nspire CX CAS von Texas Instruments
  • TI-Nspire CX II-T CAS von Texas Instruments
  • Voyage 200 von Texas Instruments
  • Prime Graphing Calculator von Hewlett Packard
  • MathCAD 

Ab dem Prüfungsjahr 2030

Es werden dann nur noch MMS zugelassen sein, die das zentrale Prüfverfahren des IQB (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen) erfolgreich durchlaufen haben. 

Hinweise zur Verwendung von Hilfsmitteln (gültig ab Prüfungsjahrgang 2030)

Sobald ein Hilfsmittel diese Prüfung bestanden hat und im Handel verfügbar ist, wird seine Bezeichnung auf den Internetseiten des Sekretariats der Kultusministerkonferenz veröffentlicht (im Abschnitt „Digitale Hilfsmittel für die Abiturprüfung - Zentrales Prüfverfahren der Länder“):

Auflistung bereits zertifizierter digitaler Hilfsmittel

Merkhilfe

Für den LehrplanPLUS stehen die Merkhilfen auf der Homepage des ISB zum Download bereit.

Merkhilfen für Technik und Nichttechnik

Formelsammlung Physik/Technologie/Chemie

Es ist zu beachten, dass die Merkhilfe keine Formelsammlung im klassischen Sinn darstellt. Insbesondere werden in der Regel die in der Merkhilfe verwendeten Bezeichnungen nicht erklärt und die Voraussetzungen für die Gültigkeit der Formeln nicht dargestellt.