Das Fach Soziologie ist neben dem Prüfungsfach Pädagogik/Psychologie ein zentrales Profilfach der Ausbildungsrichtung Sozialwesen an der Beruflichen Oberschule und wird in anderen Ausbildungsrichtungen als erweiterndes Wahlpflichtfach angeboten.
Das Fach Soziologie beschäftigt sich mit den Strukturen, Funktionen und Veränderungsprozessen von Gesellschaft. Die Schüler gewinnen diesbezüglich ein Bewusstsein für ihre eigene soziale Identität, für Interaktionsprozesse mit anderen Menschen und ihre unterschiedlichen Rollen in den verschiedenen sozialen Subsystemen der Gesellschaft. Sie erkennen Gruppenprozesse und Gruppenstrukturen und reflektieren ihre Beziehungen und Positionen in unterschiedlichen sozialen Gruppen. Schließlich werden sie für gesellschaftliche Strukturen sensibilisiert, hinterfragen gesellschaftliche Phänomene kritisch und übernehmen in der Gesellschaft Verantwortung, auch im Hinblick auf Prozesse des Wandels.
Mit Hilfe des „soziologischen Blicks“, der Betrachtung sozialer Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven, lernen die Schüler eigenes und fremdes Verhalten besser zu verstehen, erwerben Selbstvertrauen und Reflexionsbereitschaft und begegnen dadurch anderen Menschen offener und toleranter. Sie durchschauen Strukturen und Zusammenhänge, um die Gesellschaft verantwortungsvoll mitzugestalten.