Politik und Gesellschaft zählt wie auch das Fach Geschichte zu den allgemeinbildenden Fächern an der Beruflichen Oberschule.
Die Schüler erwerben Kompetenzen, indem sie sich mit der bundesrepublikanischen Gesellschaftsstruktur, dem Wirtschaftssysteme sowie den Medien und der Kultur auseinandersetzen. Es setzt mit der vergleichenden Analyse des politischen Systems unseres Staates und der Kenntnis der vielseitigen Verflechtungen Deutschlands in internationalen Organisationen zwei weitere zentrale Schwerpunkte.
Das Ziel des Unterrichts im Fach Politik und Gesellschaft an der Beruflichen Oberschule ist es, die Urteils- und Handlungskompetenz der Schüler in politisch-gesellschaftlichen Lebensbereichen zu stärken, damit sie ihre Rolle als Staatsbürger bewusst wahrnehmen (Demokratiekompetenz) und die damit verbundenen Möglichkeiten der Einflussnahme kennen und nutzen.
In den Jahrgangsstufen 10, 12 (BOS) und 13 wird das kombinierte Fach Geschichte/Politik und Gesellschaft angeboten.
In der 12. und 13. Klasse haben die Schüler die Möglichkeit, das Wahlpflichtfach Internationale Politik zu belegen. Dort nutzen sie ihre Kenntnisse der politischen Leitideen des 20. Jahrhunderts, um die wesentlichen Entwicklungen der internationalen Politik einzuordnen, um so ihre Lebenswelt in einer globalisierten Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Die Inhalte eignen sich besonders gut für den bilingualen Sachfachunterricht.