Es liegt in der Natur des Menschen, dass er seine eigene Existenz und die damit verbundene Rolle innerhalb der Gemeinschaft hinterfragen und auch unter ethischen Gesichtspunkten bewerten möchte. Dabei sind unter anderem die abstrakten Begrifflichkeiten „Moral“, „Verantwortung“, „Glück“, „Freiheit“ und „Gerechtigkeit“ wegweisend. Der Ethik-Unterricht der Vorklasse als auch der 12. und 13. Jahrgangsstufe nähert sich diesen Themengebieten altersgemäß und stellt dabei nicht den Anspruch, Antworten auf diese Teilbereiche der Ethik geben zu können.
Vielmehr liegt die Zielsetzung darin, Grundlagen philosophischer Auseinandersetzungen vorzustellen und zu erfassen, um die Schüler dazu anzuregen, sich diesen Fragestellungen sowohl auf wissenschaftlicher als auch individueller Ebene zu nähern und schlussendlich eigene Antworten oder Ansätze diskutieren und reflektieren zu können.
Dies gilt insbesondere für moderne Herausforderungen in den Teilbereichen der angewandten Ethik mit Beispielen wie autonomes Fahren, Fake News, bedingungsloses Grundeinkommen usw.