"Globales Englisch ist eine Grundfähigkeit wie Autofahren."
(Barbara Seidlhofer, The Vienna-Oxford International Corpus of English (Voice), Universität Wien)
Der Englischunterricht an der Beruflichen Oberschule vermittelt kommunikative Fertigkeiten sowie interkulturelle Kompetenz und Methodenkompetenz. Erwerb und Anwendung sprachlicher Mittel und der Umgang mit Texten stehen ebenfalls im Fokus. Vorausgesetzt werden Kenntnisse, die durch einen mittleren Bildungsabschluss erworben werden.
Unterrichtsinhalte im Fach Englisch sind in allen Ausbildungsrichtungen der FOS und BOS gleich (z.B. travel and tourism, media, crime and punishment, environment, modern technology). Grundlage bilden dabei die „4 skills“: im Unterricht werden Sprechfähigkeit (Speaking) und Hörverstehen (Listening), Leseverstehen (Reading) und Schreiben (Writing) geschult. Dabei werden die Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER/CEF = Common European Framework) zugrundegelegt, wobei für die 12. Klasse das Niveau B2 als Richtschnur gilt.
Im Rahmen der Seminarphase bzw. des Seminarfachs beim Übergang von der 12. zur 13. Klasse werden durch die eingehendere Beschäftigung mit einem Thema Grundlagen wissenschaftlicher Arbeitstechniken vermittelt, denn das Ziel ist die Studierfähigkeit.