Selbständige Vorbereitung ist erforderlich.
Es wird dringend empfohlen, sich mit der Fachlehrkraft Ihrer BOS oder FOS 13 in Verbindung zu setzen. Von ihr erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie sich am besten vorbereiten.
Der schriftliche Teil der Ergänzungsprüfung besteht aus zwei Teilen, einer Übersetzung aus dem Lateinischen (etwa 120 lateinische Wörter) und einem Teil mit sprachlichen und kulturgeschichtlichen Fragen. (Die Übersetzung wird gegenüber dem Fragenteil doppelt gewertet.)
Die obligatorische mündliche Prüfung besteht aus einer Übersetzung, die dem Niveau der Übersetzung im schriftlichen Teil entspricht. Für diese Übersetzung, einschließlich Fragen zu im Text vorkommenden Formen und Satzstrukturen, sind etwa 2/3 der Zeit vorgesehen. Anschließend werden Fragen zu sprachlichen und kulturgeschichtlichen Erscheinungen gestellt - wie in Teil II der schriftlichen Prüfung.
Es wird darum gebeten, mit der prüfenden Lehrkraft Kontakt aufzunehmen und die Prüfungsvorbereitung zu besprechen.
Als Hilfsmittel darf eines der für die Ergänzungsprüfung zugelassenen Lexika verwendet werden.
120 Minuten
Der Schwierigkeitsgrad der Ergänzungsprüfung orientiert sich am Niveau des Kleinen Latinums (gesicherte Lateinkenntnisse) und am Lehrplan.