Die Fachoberschule baut auf dem mittleren Schulabschluss auf und vermittelt Allgemeinbildung, Fachtheorie und fachpraktische Bildung.
Die Schüler können nach Begabung und Neigung eine Ausbildungsrichtung frei wählen.
Der Unterricht findet in allgemeinbildenden Fächern und in den Profilfächern der jeweiligen Ausbildungsrichtung statt; zusätzlich kann der Schüler aus einem Angebot von Wahlpflichtfächern auswählen.
Bestandteile der Abschlussprüfung sind Deutsch, Englisch, Mathematik und das Profilfach der besuchten Ausbildungsrichtung.
In der 11. Jahrgangsstufe erhalten die Schüler eine fachpraktische Ausbildung in der von ihnen gewählten Ausbildungsrichtung.
"Viele Wege - ein Ziel:
Mit der FOS zur Hochschulreife"
Filmproduktion von BRalpha
Im Rahmen des Bildungsgangs „Duale Berufsausbildung und Fachhochschulreife“ (DBFH) werden in einem integrativen Ansatz zwei sonst aufeinander folgende Bildungsgänge (Berufsausbildung mit Berufsschule und Berufsoberschule) miteinander verzahnt.
Das Angebot zielt auf Jugendliche und junge Erwachsene, die bereits über die grundlegenden sprachlichen und fachlichen Voraussetzungen verfügen, dass sie nach einjähriger intensiver Förderung einen erfolgreichen Übertritt in die Eingangsklassen der Beruflichen Oberschule bewältigen können.