Der fachspezifische Schwerpunkt der Ausbildungsrichtung Sozialwesen liegt im Bereich Pädagogik und Psychologie.
Vertiefte Kenntnisse zur Entstehung und Veränderung menschlichen Erlebens, Verhaltens und Handelns im Rahmen der Erziehung und Sozialisation werden ergänzt durch Schwerpunkte aus den Bereichen Biologie, Chemie sowie Sozialwirtschaft und Recht.
Die Unterrichtsinhalte werden in enge Verbindung gebracht mit den Erfahrungen aus einer beruflichen Tätigkeit in Einrichtungen der sozialen Arbeit u.a. mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, in pädagogischen, heilerzieherischen und pflegerischen Bereichen.
Die Ausbildungsrichtung Sozialwesen bereitet auf Studiengänge an Hochschulen in den Fachrichtungen Soziale Arbeit und Pflegewissenschaft/-management vor.
Deutsch*, Englisch*, Mathematik*, Religionslehre, Geschichte/Sozialkunde
Pädagogik/Psychologie*, Sozialwirtschaft und Recht, Chemie, Biologie, Soziologie
(* = Prüfungsfächer)
Der Schüler wählt aus den an der Schule angebotenen Wahlpflichtfächern zusätzliche Fächer aus. Die Schule kann eine Auswahl aus folgenden Fächern anbieten: