Die Berufsoberschule baut auf dem mittleren Schulabschluss und der Berufsausbildung auf und vermittelt Allgemeinbildung und fachtheoretische Bildung unter Einbeziehung berufspraktischer Erfahrungen.
Die Schüler können abhängig von Ihren berufspraktischen Erfahrungen eine Ausbildungsrichtungen wählen. Welche Ausbildungsrichtung Sie mit Ihrem Beruf besuchen können, finden Sie in der Übersicht über die Berufszuordnung.
Der Unterricht findet in allgemeinbildenden Fächern und in den Profilfächern der jeweiligen Ausbildungsrichtung statt; zusätzlich kann der Schüler aus einem Angebot von Wahlpflichtfächern auswählen.
Bestandteile der Abschlussprüfung sind Deutsch, Englisch, Mathematik und ein Profilfach je nach Ausbildungsrichtung.
"Viele Wege - ein Ziel:
Mit der BOS zur Hochschulreife"
Filmproduktion von BRalpha
Die Virtuelle Berufsoberschule (VIBOS) führt Teilnehmer mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder entsprechender Berufserfahrung in den Ausbildungsrichtungen Technik, Wirtschaft und Sozialwesen ohne erneuten Schulbesuch zum Fachabitur.
Das Angebot zielt auf Jugendliche und junge Erwachsene, die bereits über die grundlegenden sprachlichen und fachlichen Voraussetzungen verfügen, dass sie nach einjähriger intensiver Förderung einen erfolgreichen Übertritt in die Eingangsklassen der Beruflichen Oberschule bewältigen können.